Aktuelles

08. Dezember 2016

Das will ich wissen... / Patienten fragen - Experten antworten

Broschüre „Das will ich wissen ... Autologe Stammzelltransplantation bei Patienten mit Multiplem Myelom oder Lymphom, Patienten fragen – Experten antworten“, klarigo Verlag für Patientenkommunikation, 2016

Eine Hochdosis-Chemotherapie mit anschließender Blutstammzelltransplantation gilt heute als Standardbehandlung bei Multiplem Myelom und bei Lymphomen. Der klarigo Verlag hat mit Unterstützung verschiedener Selbsthilfegruppen die vordringlichsten, bewegendsten oder ungeklärte Patientenfragen gesammelt und diese von fünf Experten beantworten lassen.

05. August 2016

DKMS Befragung von Patienten und Angehörigen

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige,

Sie kennen die gemeinnützige DKMS wahrscheinlich als Knochenmarkspender Datei. Sie vermittelt Stammzellspender an Patienten, die an Blutkrebs wie z.B. Leukämie, einem Lymphom oder Multiplem Myelom erkrankt sind, so dass diesen Patienten eine zweite Lebenschance gegeben wird. 

Nun braucht die DKMS Ihre Unterstützung.

27. Juli 2016

Nachruf - Christa Kolbe-Geipert

Wir sind sehr, sehr traurig!

Christa, unsere Myelom-Gruppen-Leiterin und sehr aktives Vorstandsmitglied, hat es leider nicht geschafft. Sie wurde 2005 im Alter von 57 Jahren mit der Diagnose Multiples Myelom konfrontiert. Sie hatte in dieser Zeit die unterschiedlichsten, verfügbaren Therapien und Behandlungsmethoden durchgemacht. Letztendlich hatte sie nach 11 Jahren keine Kraft mehr gegen die Krankheit anzukämpfen.

28. April 2016

Bericht: Multiples Myelom Treffen am 28. April 2016

Zum zweiten diesjährigen Treffen konnten die Organisatoren der Leukämie-Hilfe Rhein Main den Oberarzt PD. Dr. Markus Munder gewinnen. Der auf das multiple Myelom spezialisierte Onkologe ist an der Universitätsmedizin Mainz tätig und leitet eine Forschungsgruppe mit dem wissenschaftlichen Schwerpunkt rund um die Thematik der Tumorimmunologie.
Einleitend stellte Anita Waldmann für die zahlreichen Anwesenden den Werdegang von Dr. Munder sowie einen Überblick über seine bisherigen Publikationen in der Forschung vor.

Seiten