18. Februar 2019
Vortrag zum Myelom-Gruppen Treffen am 31. Januar 2019
Hier die Folien des Vortrags von Dr. Pfaff zum Thema "Wirkungsweise von ausgewählten Medikamenten beim Multiplen Myelom"
18. Februar 2019
Hier die Folien des Vortrags von Dr. Pfaff zum Thema "Wirkungsweise von ausgewählten Medikamenten beim Multiplen Myelom"
18. Februar 2019
Trotz des ungemütlichen Winter-Wetters haben heute wieder viele Myelom-Patienten und Angehörige den Weg nach Rüsselsheim gefunden. Das Treffen fand aus organisatorischen Gründen in der Stadthalle Rüsselsheim statt. Wie gewohnt gab es in der ersten Stunde des Treffens die Möglichkeit eine Stärkung zu sich zu nehmen und mit den anderen Teilnehmern in Austausch zu treten.
01. Februar 2019
"Diagnose ohne unmittelbare Therapie – das lange Warten auf den richtigen Moment
Bei Andreas Dirksen wurde Knochenmarkkrebs diagnostiziert. Die Diagnose war ein Zufallsbefund im Zusammenhang mit der Behandlung einer Lungenentzündung im Jahr 2008.
Dieser Krebs – das Multiple Myelom – wird erst ab einem bestimmten Zeitpunkt behandelt. Andreas erhielt die Prognose, dass er noch vier bis fünf Jahre warten müsse, bis es so weit sei."
13. Dezember 2018
Neue Video-Interviews mit Prof. Dr. Georg Hess, Uniklinik Mainz und Prof. Dr. Stephan Stilgenbauer, Uniklinik Ulm
Interviewfragen:
18. November 2018
Willkommen zur ersten Ausgabe des Updates für klinische Studien von LC
Wie wir alle wissen, gibt es noch keine wirksamen Behandlungsmöglichkeiten für alle Lymphom-Subtypen. Es gibt viele Gründe (einschließlich Alter, Komorbiditäten, Arzneimittelresistenz), warum die Behandlung für einen Patienten schwierig sein kann, bei dem ein besonders schwierig zu behandelnder Subtyp diagnostiziert wurde.
Deshalb sind klinische Studien so wichtig. Studien können zu neuen oder besseren Therapien für Lymphompatienten führen.
25. Oktober 2018
Zum Treffen im Oktober folgten 2 Referenten unserer Einladung zum gut besuchten Myelom-Treffen in der Rüsselsheimer Stadthalle. Da die Stadthalle Rüsselsheim mehr Platz bietet als das Restaurant "Roter Hahn", fand das Treffen dort statt. Und dies erwies sich als sehr wichtig, da unser erster Referent während des Workshops alle Teilnehmer nach wenigen Minuten zum Aufstehen und Mitmachen anspornte!
25. Oktober 2018
Hier nochmal eine Zusammenfassung der gezeigten Übungen.
16. August 2018
Rituximab ist ein monoklonaler Antikörper, der sich gegen das Zelloberflächenmolekül CD-20 richtet und bei der Behandlung maligner B-Zell-Lymphome eingesetzt wird. Diese Broschüre richtet sich an Erkrankte und ihnen nahestehende Personen.
Die Broschüre kann bei der LHRM per Telefon 06142-32240 oder per E-Mail: buero [at] LHRM.de bestellt oder unter folgendem Link heruntergeladen werden
09. Juli 2018
Das MyPOS Projekt hat eine kleine Anerkennung beim EAPC Kongress (European Association of Palliative Care = Europäische Vereinigung der Palliativpflege) bekommen. In diesem Projekt geht es um die Lebensqualität von Patienten und Patientinnen mit Multiplen Myelom.
Nähere Informationen erhalten Sie bei:
Frau Dr. med. Christina Gerlach MSc
Telefon: 06131-17 5931, E-Mail: christina.gerlach [at] unimedizin-mainz.de
20. Juni 2018
Interview mit Anita Waldmann auf dem EHA 2018
Vortrag zur Eisenüberladung bei allogener Stammzelltransplantation
Dr. Martin Wermke, Haematologe, Universitätskrankenhaus Dresden
Autologe oder allogene Stammzelltransplantation
Dr. E.-M. Wagner-Drouet
Chronisch lymphatische Leukämie (CLL)
Dr. Barbara Eichorst
Behandlung von chronisch lymphatischer Leukämie (CLL)
Interview mit Univ.-Prof. Dr. Michael Hallek auf dem EHA 2018