26. April 2016
Hilfe nach der Schockdiagnose

Anita Waldmann gründete vor 25 Jahren die Leukämiehilfe RHEIN-MAIN e. V. (LHRM e. V.)
Zum Original-Artikel.
26. April 2016
Anita Waldmann gründete vor 25 Jahren die Leukämiehilfe RHEIN-MAIN e. V. (LHRM e. V.)
Zum Original-Artikel.
07. April 2016
Bei unserer Fragebogenaktion "Knochenmarkpunktionen bei Blutkrebs-Erkrankungen", die für ca. sechs Wochen auf allen Webseiten der Leukämiehilfe RHEIN-MAIN e. V. (www.LHRM.de), auf verschiedenen Facebook-Gruppen-Seiten sowie auf Leukämie-Online lief, hat sich gezeigt, dass mehr als die Hälfte (56,8%) der Befragten eine Sedierung mittels Infusion bei einer Knochenmarkpunktion (KMP) der alleinigen örtlichen Betäubung vorziehen würden. Zwei Drittel der KMP-Patienten beschrieben die Schmerzen bei dieser Untersuchungsmethode als stark bzw. sehr stark, wobei die Angst vor dem Schmerz in einer weiteren Antwortmöglichkeit als groß bzw. sehr groß angegeben wurde.
01. März 2016
Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft zu Vitamin B17 (Amygdalin).
Abgedruckt in "Wir 1.16" - die Zeitschrift der Deutschen Kinderkrebsstiftung und der Deutschen Leukämie-Forungshilfe e. V.
05. Februar 2016
Video: Die SHG-AG im Portrait
Die SHG-AG wurde 1997 von der LHRM initiert (www.shg-ag.de).
Die LHRM fungiert als Koordinationsstelle der SHG AG für über 40 Selbsthilfegruppen aus Rüsselsheim und Umgebung.
Der seit 2005 stattfindende SHG AG Gesundheitstag ist zur festen Tradition geworden.
25. Oktober 2015
Interview zum Welt-MDS-Tag mit Bergit Kuhle über Bluttransfusionen
06. November 2014
Als junger Mensch an Krebs zu erkranken, ist schon dumm genug. Wenn man dann aber nach einer anstrengenden Therapie eine Auszeit braucht, Zeit für sich selbst, Betreuung für den geschwächten Körper, kurz eine Reha… Dann sendet man an seine Krankenkasse einen Antrag und bekommt im Normalfall einige Vertrags-Kliniken vorgeschlagen. Sieht man sich die Internetseiten oder Broschüren dieser Kliniken an, so sieht man ältere Menschen gemütlich einen Kaffee trinken, Boule spielen, oder etwas Aqua-Gymnastik machen. Dann denkt man sich als junger Mensch vielleicht: „Nein, danke.